Pressemitteilung – leogistics GmbH https://leogistics.com Digital Supply Chain Management Fri, 01 Nov 2024 08:13:57 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.5 https://leogistics.com/wp-content/uploads/2020/09/leo_Logo_stern_01.svg Pressemitteilung – leogistics GmbH https://leogistics.com 32 32 Sascha Winde neuer Head of Yard Management bei leogistics https://leogistics.com/pressemitteilung/head-of-yard-management/ Tue, 22 Oct 2024 10:20:49 +0000 https://leogistics.com/?p=44481

Hamburg, 22.10.2024 – Die leogistics GmbH gibt die Ernennung von Sascha Winde zum neuen Head of Yard Management bekannt. Winde bringt eine umfassende Expertise im Bereich SAP-Systemarchitekturen und Supply Chain Management mit, die er in seiner bisherigen Karriere sowohl in technischen als auch strategischen Rollen unter Beweis gestellt hat.

Nach seinem Abschluss in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf IT-Management und Consulting an der Universität Hamburg begann Winde seine berufliche Laufbahn als Technical SAP Consultant. In dieser Rolle sammelte er tiefgreifendes Wissen über SAP-basierte Kundensysteme und Systemarchitekturen. Ende 2017 wechselte er zur leogistics GmbH, wo er seine ersten Schritte in der Logistik machte. Winde zeichnete sich durch seine analytischen Fähigkeiten aus und übernahm bereits nach kurzer Zeit die Rolle des Senior Consultants. Hier war er verantwortlich für strategische Projekte, das Solution Design sowie die Kundenberatung.
Im Laufe seiner Karriere bei leogistics verlagerte Winde seinen Fokus auf die Weiterentwicklung von Produkten und Services als Business Development Manager. Seine technische Expertise ermöglichte es ihm, maßgeschneiderte Lösungen für Kunden zu entwickeln und das Partnernetzwerk auszubauen. Nun übernimmt er als Head of Yard Management die strategische Verantwortung für diesen Geschäftsbereich und verfolgt dabei klare Ziele.

„Die Position als Head of Yard Management ist für mich eine große Freude und Verantwortung. Es fasziniert mich, dass kein Standort oder Prozess exakt gleich ist, obwohl es ähnliche Grundstrukturen gibt. Die Herausforderung besteht darin, eine Lösung zu entwickeln, die sowohl standardisiert als auch flexibel genug ist, um individuelle Anforderungen zu erfüllen – ohne dabei unnötig komplex zu sein“, erklärt Winde. „Meine Verantwortung liegt darin, sicherzustellen, dass das leogistics Yard Management weiterhin für verlässliche, einfache End-to-End-Lösungen steht.“

Winde sieht die Zukunft des Yard Managements in einer zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung: 

„Unsere Kunden stehen vor der Herausforderung, fragmentierte Lösungen hinter sich zu lassen und auf End-to-End-Systeme umzusteigen, um Kosten zu senken und die Flexibilität am Markt zu erhöhen. Die Integration in bestehende SAP-Systemlandschaften wird immer wichtiger. Zudem wird Automatisierung – unterstützt durch IoT und KI – eine entscheidende Rolle spielen, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels.“

Mit Blick auf die kommenden Jahre plant Winde, die Position von leogistics als führenden Anbieter für SAP-basierte Yard Management und digitale Supply Chain Lösungen weiter auszubauen und gleichzeitig die Herausforderungen der Digitalisierung und Automatisierung aktiv zu gestalten.
]]>
leogistics – Zukunftssichere Logistiklösungen für die Industrie https://leogistics.com/pressemitteilung/zukunftssichere_logistikloesungen/ Mon, 29 Jan 2024 09:58:00 +0000 https://leogistics.com/?p=42271

Das Beratungshaus leogistics präsentiert auf der LogiMAT 2024 wegweisende Digitalisierungsansätze für eine nachhaltige und effiziente Logistik

Hamburg, 26.01.2024 – Die leogistics GmbH stellt ihren Messeauftritt auf der diesjährigen LogiMAT unter das Motto “Expertise zum Erleben” und liefert Antworten auf die zentrale Frage, wie Unternehmen ihre Logistik effektiv digitalisieren können. So bietet der Logistikspezialist in Halle 8, Stand C17 praxisnahe Beratungsansätze inklusive Lösungen zur Digitalisierung operativer Logistikprozesse in den Bereichen Lager-, Transport und Yard Management. In diesem Rahmen zeigt leogistics, wie SAP Transportation Management (TM) mithilfe modernster Technologien, darunter Real-Time Visibility, IoT und Künstliche Intelligenz sowie Machine Learning, verbessert werden kann – Stichwort “Next Generation TMS”. Dabei spielt auch das Thema “Green Logistics” eine Rolle. Ebenso ist Technologie im Yard der Enabler zur Optimierung. Interessenten können sich vor Ort über die eigens entwickelte Yard-Lösung „leogistics Yard Management” informieren, die Prozesse aller Verkehrsträger auf einer integrierten und digitalen Plattform abbilden kann. Darüber hinaus ist eine Lösung für Behältermanagment mit SAP zu sehen.

"Wir freuen wir uns, in Stuttgart mit den Standbesuchern über ihre logistischen Herausforderungen und mögliche Lösungswege zu sprechen. Die LogiMAT ist für uns zudem eine wertvolle Gelegenheit, um Beratung als Serviceerlebnis greifbar zu machen.“

Das SAP-Lösungshaus leogistics zeigt Digitalisierungs- und Optimierungscases aus erfolgreichen Projekten, die weltweit zu über 100 Live-Implementierungen geführt haben.
Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen neue Technologien und deren praktische Anwendungen. leogistics beleuchtet, wie SAP Transportation Management (TM) mithilfe modernster Technologien wie Real-Time Visibility, IoT und Künstlicher Intelligenz sowie Machine Learning verbessert werden kann. Um die Lücke zwischen Lager und Transport im SAP-Bereich zu schließen, bietet der Supply Chain Spezialist mit “leogistics Yard-Management” eine Lösung zur Digitalisierung der Werkslogistik. Diese koordiniert alle Aktivitäten und Transportmittel innerhalb und außerhalb des Yards.
Die SAP SE hat mit der neuen Funktionalität „Advanced Shipping & Receiving“ (ASR) eine wegweisende Möglichkeit geschaffen, die Transportplanung nahtlos mit den Prozessen der Lagerlogistik zu integrieren. Diese Integration wird in einer Demo auf der LogiMAT vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird auch gezeigt, welchen Nutzen Unternehmen daraus ziehen können und was es bei der Implementierung zu beachten gilt.

Green Logistics

Ein zentrales Anliegen von leogistics ist das Thema Nachhaltigkeit. So kann eine optimierte Transportplanung mit SAP TM dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck der Transportlogistik massiv zu reduzieren. Dabei liegt der Fokus von leogistics nicht nur auf Routen- und Flottenoptimierung sowie Verkehrsträgerverlagerung, sondern auch auf einer optimierten Stauraum- und Verpackungsplanung.
Besonderes Augenmerk legen die Logistikexperten zudem auf ihren neuen Ansatz eines optimierten Behältermanagements in Verbindung mit SAP. „Wir hören oft, dass ein Behältermanagement mit SAP schwer realisierbar sei. Unsere innovative Lösung widerlegt diese Annahme und leistet einen wichtigen Beitrag, Verpackungsmüll zu vermeiden“ äußert Christiaan Carstens. Die neu verfügbare Lösung ermöglicht ein transparentes und digitales Management von Leergut, Behältern und Gebindeprozessen.

Rundum Sorglos Services für SAP EWM und TM

leogistics hat für SAP EWM und TM umfangreiche Beratungsservices entwickelt, von frühen Projektphasen und Prozessdesign bis hin zu Lösungsimplementierung und Betrieb. Gemeinsam mit den Kunden definiert leogistics auch Zielprozesse sowie ein valides Einführungsszenario mit entsprechender Kostenkalkulation.
Angesichts des auslaufenden Supports von SAP LE-TRA und SAP WM setzt leogistics auf klare Guidance für die Reise in Richtung SAP EWM und SAP TM. Carstens erklärt: „Wir haben konkrete Ansätze, wie eine Migration effizient und geräuschlos gestaltet werden kann. Kunden erhalten Strategien zum Umgang mit ihren IT-Lösungen, inklusive Erwägung der verschiedenen Deployment-Optionen, konkreter Projektplanung und Aufwandsschätzung.”

Auch für SAP-Kunden, die bereits SAP EWM und SAP TM auf Netweaver-Basis eingeführt haben und nun vor der Herausforderung stehen, diese Lösungen in Richtung SAP S/4HANA zu migrieren, hat leogistics passende Antworten. Für diese Szenarien bieten die Experten spezialisierte Beratungspakete und Services an, um die Migration zu unterstützen und so effizient wie möglich zu gestalten.

]]>
leogistics feiert Jubiläum: 15 Jahre in der Erfolgsspur https://leogistics.com/pressemitteilung/leogistics-feiert-jubilaeum/ Wed, 20 Sep 2023 10:15:16 +0000 https://leogistics.com/?p=41944

Das Hamburger Beratungshaus ist im Markt für digitale Logistiklösungen fest etabliert und will künftig weiter wachsen.

Hamburg, 20.09.2023 – Die leogistics GmbH blickt auf erfolgreiche 15 Jahre mit kontinuierlichem Wachstum zurück. Das 2008 gegründete SAP-Lösungshaus ist ein global agierender Anbieter von digitalen Supply Chain Management-Lösungen mit heute rund 120 Mitarbeitenden an vier Standorten. Mit innovativen Lösungen und Kompetenzen in den Schlüsseltechnologien IoT, Machine Learning und KI ist leogistics optimal für die Zukunft aufgestellt. Zu den Referenzkunden zählen namhafte Firmen aus den Branchen Consumer Products, Automotive, Pharmaceuticals, Chemicals, Retail und Manufacturing Industries.

Das Software- und Beratungshaus leogistics treibt die digitale Transformation der Logistik in den Kernbereichen Yard Management, Transportmanagement und Lagermanagement sowie im Kontext von Bahnprozessen voran. Kürzlich präsentierte leogistics seine neue Softwarelösung „leoPlan” für die Yardsteuerung. Diese erlaubt die gezielte Optimierung von Transportaufträgen auf Werks-, Fabrik- und Produktionsgeländen inklusive damit zusammenhängender Prozesse im Bereich Trailer- und Wechselbrückenmanagement. leoPlan ist durch die optimale Auslastung vorhandener Kapazitäten ein wichtiger Schritt in Richtung Green Logistics und C02-Reduktion. Ein weiterer Fokus für dieses Jahr umfasst die Modernisierung der Bahnlogistik. Hier arbeitet das Unternehmen an Themen rund um den digitalen Wagenmeister sowie dem Einsatz von VR-Brillen für verschiedene operative Bahnprozesse.
Die Logistik der Unternehmen hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. leogistics entwirft für seine Kunden Digitalisierungsstrategien und setzt diese mit modernsten Technologien und verbesserten Prozessen um. „Anforderungen in puncto Kollaboration, Echtzeitdaten sowie die direkte Integration von Peripherie und Sensorikinformationen (IOT) sind an der Tagesordnung. Zusätzlich bieten neue Technologien rund um die Themen Machine Learning und Künstliche Intelligenz ganz neue Möglichkeiten in der Gestaltung und Digitalisierung logistischer Prozesse. Unser Anspruch ist, die für den Kunden passendste und zukunftssicherste Lösung zu definieren, diese verlässlich einzuführen und zu betreiben”, erläutert Christiaan Carstens, Mitglied der leogistics-Geschäftsleitung.

Entscheidende Meilensteine

leogistics wurde 2008 mit dem Ziel gegründet, eine lückenlose, qualitativ hochwertige Beratung im Bereich SAP Supply Chain Execution Lösungen anzubieten. Schon bald wurde ein Wandel zum ganzheitlichen Lösungsanbieter vollzogen. Diese Neuausrichtung erforderte strukturelle Veränderung: 2014 kam es zum Zusammenschluss mit der Heidelberger Unternehmensberatung cbs Corporate Business Solutions, wodurch sich zahlreiche Synergien im klassischen Beratungsgeschäft ergaben. In der Folge wuchs leogistics weiter und es konnten zahlreiche Großprojekte, etwa beim Volkswagen Konzern und bei Dräxlmaier Group, akquiriert und erfolgreich abgeschlossen werden.

Zudem führte der Kompetenzausbau bei branchenspezifischen Logistikprozessen in der chemischen Industrie und der Hafenlogistik zur Gewinnung zahlreicher Projekte in diesen Segmenten. Ein weiteres Großprojekt führte leogistics kürzlich in die Lebensmittelindustrie, in welchem die Werkslogistik von Migros Ostschweiz digitalisiert wurde. Dazu gehörten auch die Frachtkostenabrechnung sowie die Hoflogistik der LKW und der eigenen Bahn. Durch die Beratung von leogistics und den Einsatz von leogistics Yard, leogistics Rail und leogistics Truck kann Migros Ostschweiz jetzt die gesamte Abfertigung tagfertig planen, operativ abwickeln und transparent überwachen – und das mobil und absolut papierlos.

Anfang 2023 gründete leogistics mit der leoquantum GmbH ein neues Software-Unternehmen aus. Dieses konzentriert sich unter auf den Go-to-Market und die Weiterentwicklung der Process-as-a-Service-Plattform. Die leogistics widmet sich verstärkt dem Beratungs- und Servicegeschäft, um Kunden noch besser bei der SAP S/4HANA-Transformation zu unterstützen. Mit heute rund 120 Mitarbeitenden an vier Standorten ist leogistics stark aufgestellt für die Zukunft. Operativ geleitet wird das leogistics wie zuvor durch Christiaan Carstens als Mitglied der Geschäftsleitung.

Unternehmenskultur

Ein wichtiger Teil des Erfolges von leogistics ist die moderne Arbeitskultur, die Freiraum für eine persönliche Entwicklung ermöglicht und Kollegialität lebt. 

„Bodenständigkeit, Nachhaltigkeit und tiefgreifendes Know-how kombiniert mit viel Leidenschaft für Logistik und Innovation sind das Erfolgsrezept von leogistics seit 15 Jahren. Dank unseren Mitarbeitenden werden wir auch zukünftig für jede Herausforderung eine Antwort finden und für jeden Logistik-Prozess eine Optimierung. Unser Ziel ist klar: Unseren Kunden mittels Beratung zum einen die passendsten Lösungen zu bieten, zum anderen unsere Beratung als Serviceerlebnis für unsere Kunden erlebbar zu machen"

]]>
Innovative Planungslösung leoPlan optimiert die Werkslogistik https://leogistics.com/pressemitteilung/planungsloesung-werkslogistik/ Mon, 19 Jun 2023 07:59:26 +0000 https://leogistics.com/?p=41654

Neues leogistics-Produkt erleichtert die Durchführung von Transportaufträgen auf Werks-, Fabrik- und Produktionsgeländen von Industrieunternehmen.

Hamburg, 19.06.2023 – Die optimale Yardsteuerung ist das Thema der Stunde. Für viele Unternehmen ist es eine Herausforderung, bei hochdynamischen und immer komplexeren Werkslogistik- und Produktionsprozessen trotzdem den Überblick zu behalten und jederzeit Herr der Lage zu sein. Das Yard in Verbindung mit Lager- und Transportprozessen als Dreh- und Angelpunkt für die gesamte Planung der Lieferketten – digital, global und skalierbar – diesem Thema hat sich die leogistics GmbH als führender Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft verschrieben. Nun haben die Hamburger Logistik-Experten eigens eine neue Planungslösung für ihre Kunden entwickelt und auf der Leitmesse LogiMAT in Stuttgart erstmals präsentiert: „leoPlan“ wird die Durchführung von Transportaufträgen auf Werks-, Fabrik- und Produktionsgeländen von Industrieunternehmen sowie damit zusammenhängende Prozesse im Bereich Trailer- und Wechselbrückenmanagement gezielt optimieren. Komplexe logistische Prozesse integriert geplant – das ist das Leitmotiv des neuen leogistics-Angebots.

„Gut geplant, ist die halbe Miete für eine effiziente Hoflogistik. Agieren statt improvisieren – das muss das Ziel der Unternehmen sein. Wir unterstützen sie dabei mit modernster Technologie. leoplan erleichtert die Planung von Aufträgen sowie komplexen Auftragsketten. Die Lösung führt einen ständigen Abgleich des Planbedarfs von Kapazitäten mit den zur Verfügung stehenden Kapazitäten durch. Mit leoplan lassen sich Plan und Echtzeit in Realtime abgleichen. Unternehmen können auf dieses Werkzeug künftig nicht mehr verzichten, wenn sie im Yard proaktiv agieren möchten und Waren werksintern einfach optimal abfertigen wollen“, erläutert Christiaan Carstens, Mitglied der Geschäftsleitung bei leogistics.
Mit der neuen Lösung steht ein integriertes Kapazitätsmanagement zur Verfügung, das den Einsatz der richtigen Fahrer, der richtigen Zugmaschinen, der richtigen Stapler, der richtigen Hänger in ausreichender Anzahl sowie der nötigen Ressourcen zur angeforderten Zeit unterstützt. Außerdem umfasst leoPlan die Abbildung von Schichteinteilungen (Integration in HR/HCM Systeme), eine rollierende Planungsanpassung basierend auf Echtzeitinformationen, ein kontinuierliches Aufzeigen von möglicherweise vorhandenen Planungskonflikten sowie systemgenerierte Lösungsvorschläge dazu. Weiterhin bietet die Lösung die automatische Disposition von Transport-/ Arbeitsaufträgen, die Zuweisung von Aufträgen zu den jeweils ausführenden Ressourcen (Transportfahrzeuge, Zugmaschinen, Stapler usw.), die digitale Abwicklung von Transport-, Arbeits- und Yard Aufträgen, die realtime-basierte Abarbeitung geplanter Aufträge, die Nutzung von mobilen Apps für Arbeitsaufträge, sowie ein kontinuierliches Monitoring der Performance mit Plan-/ Ist-Abweichungen und weiteren konfigurierbaren KPIs.

Einsatz in Chemieindustrie, Autoproduktion, Häfen und Stahlwerken

leoPlan ist nicht zuletzt ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Green Logistics, sprich auf dem Wege zur optimalen Auslastung vorhandener Kapazitäten sowie zur C02-Reduktion.

„Ziel muss es sein, mehr mit den vorhandenen Kapazitäten zu transportieren sowie überflüssige Transporte und Leerfahrten zu vermeiden. Hierbei unterstützt unsere Lösung die Unternehmen mit neuen, revolutionären Ansätzen“

Die Anwendungsgebiete der Lösung sind breitgefächert. leoPlan kann überall dort eingesetzt werden, wo innerhalb von Produktionsanlagen, Häfen, Terminals usw. Güter werksintern transportiert sowie Arbeitsaufträge oder Auftragsketten durchgeführt werden. Ideal ist die Lösung etwa für Chemieproduzenten mit so genannten Vorladekonzepten oder für Automobilwerke, wo ein fertig produziertes Fahrzeug vom Abholpunkt zum Autoverladebereich transportiert werden muss. Im Flugzeugbau, bei dem es häufig um den Transport von Produktionsteilen zur Fertigungsstelle geht, wird die Lösung ebenfalls eingesetzt oder auch in großen Stahlwerken, wo beispielsweise die Entsorgung der Produktion und der Transport der Stahl-Bänder und Bleche in die Lagerbereiche organisiert werden muss. Nicht zuletzt ist leoPlan interessant für Retailer und ihre Läger, bei denen es darum geht, eine hoch getaktete und absolut reibungslose, landes- oder gar europaweite Filialversorgung zu gewährleisten.
]]>
Innovationsführer leogistics zeigt Zukunft der Werkslogistik https://leogistics.com/pressemitteilung/zukunft-der-werkslogistik/ Wed, 08 Feb 2023 13:23:22 +0000 https://leogistics.com/?p=41367

Auf der Leitmesse LogiMAT in Stuttgart erklärt der Logistikspezialist, wie global agierende Industrieunternehmen ihr Supply Chain Management gezielt optimieren können.

Hamburg, 08.02.2023 – Das Yard in Verbindung mit Lager- und Transportprozessen als Dreh- und Angelpunkt für die gesamte Planung der Lieferketten – digital, global und skalierbar – unter diesem Motto zeigt die leogistics GmbH, ein führender Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, auf der internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, LogiMAT 2023, in Halle 8, Stand G74, ihr innovatives Portfolio. Das Angebot umfasst drei Kernbereiche: Yard Management, Transportmanagement und Lagermanagement.

„Die LogiMAT ist für uns die wichtigste Messe des Jahres, daher freuen wir uns, in Stuttgart mit vielen Kunden über ihre logistischen Herausforderungen zu sprechen und sie bei ihren aktuellen Fragestellungen mit unserem Know-how zu beraten. Unser Ziel ist es, die Prozesse unserer Kunden innerhalb ihrer Logistikketten deutlich schneller, effizienter und transparenter zu gestalten“, sagt Christiaan Carstens, Mitglied der Geschäftsleitung bei leogistics. Im Yard Management wird leogistics erstmals seine neue Planungslösung präsentieren. Die innovative Software hilft großen Industrie-Konzernen, die auf dem Werksgelände interne aufwendige Prozesse managen müssen und damit häufig an ihre Grenzen stoßen. „Unser Leitgedanke: Komplexe Abläufe – einfach geplant. Und, der Markt reagiert bereits. Die Resonanz auf unsere Lösung ist sehr positiv, es gibt bereits zahlreiche Anfragen.“

Intelligente Hybrid-Lösungen sind die Zukunft

leogistics hat eine klare Vorstellung davon, wie die Logistik der Zukunft aussehen muss – egal in welcher Industriebranche, egal in welcher Komplexität. Die Hamburger Supply Chain-Spezialisten haben dazu digitale Logistiklösungen entwickelt, die man global betreiben und flexibel skalieren kann – für alle Arten von Unternehmen, mit integriertem Transport- und Lagermanagement.

On-Premise oder Cloud?: „Wir denken, dass sich intelligente Hybrid-Szenarien durchsetzen werden“, meint Carstens. Die Hoflogistik wird meist noch on-Premise betrieben, hinzu kommen dann Cloud-Lösungen. „Ideal sind SAP-basierte Lösungen im ERP-Kern, unsere Yard-Lösung und die Verbindung mit modernen Cloud-Lösungen“, rät der leogistics-Experte.

Im Transportmanagement entfällt Ende 2027/2030 die bisherige SAP Transportlösung LE-TRA. Welche Möglichkeiten, Nachfolgefunktionen und Add-ons bestehen und was gilt es bei der Migration zu SAP TM zu beachten? Dies wird ebenfalls eines der beherrschenden Themen sein. Manche Kunden haben sogar schon SAP TM implementiert, allerdings auf Netweaver-Basis. Auch hier besteht Handlungsdruck. Die Firmen müssen also demnächst auf S/4HANA-basierte Lösungen wechseln. „Wir bringen eine spezielle Expertise für diesen technischen Umstieg mit, der aktuell viele Unternehmen betrifft“, so Carstens.
Im Lagermanagement sieht es ganz ähnlich aus: Hier ist SAP EWM bereits sehr weit verbreitet, aber eben häufig auf Netweaver Basis. Die Lagerprozesse müssen also komplett nach SAP S/4HANA migriert werden. Wie gelingt der Switch möglichst reibungslos und in kurzer Zeit? Wie kann das Lagermanagement 2025+ aussehen? Auch hierzu liefert leogistics passende Antworten.

Agile Technologien für das Lagermanagement

SAP EWM auf Basis von S/4HANA gehört die Zukunft – es gibt zahlreiche Deployment-Optionen, entweder dezentral, zentral oder embedded. leogistics hat dafür einen eigenen Service entwickelt, Stichwort „Reiseplanung“. Die Experten finden so gemeinsam mit dem Kunden heraus, welche Lösung am besten für ihn passt.
Über Lagerverwaltung besteht häufig das Vorurteil, dass es eine sehr trockene Materie sei. Dabei kann ein Warehouse Management System (WMS) sehr spannend sein, etwa, wenn digitale Apps, SAP Fiori, UI/UX und weitere agil einsetzbare Technologien ins Spiel kommen. Die mobile Internetnutzung mit Smartphones und Tablets hat die Applikationslandschaft stark verändert und Entwicklungen beschleunigt. Jeder möchte überall und jederzeit und weltweit auf Echtzeitdaten zugreifen können. „Dieser Trend macht auch vor Lagerprozessen nicht halt. Wir entwickeln individuelle mobile Apps, um Industrie-Unternehmen fit zu machen für den globalen Wettbewerb im digitalen Zeitalter“, erklärt leogistics-Geschäftsleitungsmitglied Carstens.
]]>
leogistics gründet leoquantum GmbH aus https://leogistics.com/pressemitteilung/leoquantum_ausgruendung_leogistics/ Mon, 09 Jan 2023 12:26:32 +0000 https://leogistics.com/?p=40888

Die Process-as-a-Service-Plattform ist ab sofort mit der logistics.cloud verbunden und eröffnet Kunden mehr Möglichkeiten der Partnervernetzung als je zuvor

Hamburg, 09.01.2023 – Die leogistics GmbH, ein führender Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, hat zum 1.1.2023 mit der leoquantum GmbH ein neues Software-Unternehmen ausgegründet. Dieses wird sich auf den Go-to-Market und die Weiterentwicklung der Process-as-a-Service-Plattform konzentrieren. Die leoquantum GmbH ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Materna-Gruppe.

Ziel der Ausgründung ist es, das Profil beider Organisationen – leoquantum und leogistics – zu schärfen, sodass sich beide stärker auf ihr jeweiliges Kerngeschäft und die Bedürfnisse ihrer Kunden fokussieren können. „Wir bemerken die hohe Nachfrage unserer Kunden nach einfachen und komfortablen Logistiklösungen. Mit der Neuorganisation der Cloud-Plattform als eigenständiges Unternehmen unter der Firmierung leoquantum GmbH können wir dem in Zukunft noch besser gerecht werden“, sagt der CEO der leoquantum GmbH. leogistics wird sich verstärkt dem Beratungs- und Servicegeschäft widmen, um Kunden noch besser bei der SAP S/4HANA-Transformation zu unterstützen.

leoquantum will das Supply Chain Management der Zukunft definieren

Die Cloud-Lösung ist eine innovative Process-as-a-Service-Plattform für Werks- und Transportlogistik, die Verlader, Zulieferer, Logistikdienstleister und Warenempfänger miteinander vernetzt. Seit der Gründung im Jahr 2018 bildete das Team eine eigene Abteilung und einen eigenen Geschäftsbereich innerhalb der leogistics GmbH. Doch das Produktgeschäft und die zugehörigen Services sind langfristig der Muttergesellschaft leogistics entwachsen und sollen fortan auf eigenen Beinen stehen. Die Ausgründung rückt nun die Weiterentwicklung des Produkts in den Fokus, vermeidet Ressourcenkonflikte mit dem SAP-Projektgeschäft der leogistics GmbH und eröffnet die Chance, die digitale Plattform als eigenständige Marke und Standardlösung für Werks- und Transportlogistikprozesse zu platzieren.

Darüber hinaus verlangt die erreichte Investitionsgrößenordnung in zweistelliger Millionenhöhe ab sofort mehr Flexibilität in der zukünftigen Gestaltung. Durch die Ausgründung ergeben sich neue Optionen, z. B. für zukünftige Vertriebs- und Technologiepartnerschaften. Hundertprozentige Eignerin der neuen leoquantum GmbH ist die Materna-Gruppe.

„Mit der Process-as-a-Service-Plattform positionieren wir uns im Markt für innovative Logistiksoftware und Cloud-Lösungen und gestalten unsere Digital Industry Solutions für unsere Industriekunden noch attraktiver“, sagt Martin Wibbe, CEO der Materna-Gruppe.

Neue Synergien im SAP-Beratungsgeschäft schaffen

Durch den Schritt der Ausgründung eröffnet sich für leogistics auch die Möglichkeit, noch näher an die Muttergesellschaft cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH heranzurücken. Gerade vor dem Hintergrund der SAP S/4HANA-Transformation, die viele bestehende und potenzielle Kunden derzeit beschäftigt, ergibt sich eine große inhaltliche Nähe. In diesem Sinne werden Rainer Wittwen und Stefan Risse aus der Geschäftsleitung der cbs neue Geschäftsführer der leogistics GmbH. Unterstützt werden sie dabei durch Christiaan Carstens, der als Mitglied der Geschäftsleitung wie bisher das operative SAP-Geschäft leiten wird.

Schon in der Vergangenheit gab es viele gemeinsame Implementierungsprojekte, bei denen leogistics jeweils als Premium-Logistikberatung der cbs fungierte. Die Fokussierung auf das SAP-Geschäft ist somit ein nächster logischer Schritt der gemeinsamen strategischen Zielaufstellung von Materna, cbs und leogistics, durch die die Gruppe alle Geschäftsprozessbereiche aus einer Hand beraten kann. Durch die engere Zusammenarbeit von leogistics und cbs sowie der gesamten Unternehmensgruppe ergeben sich viele vertriebliche Synergieeffekte.

]]>
leogistics und logistics.cloud schmieden Allianz für vernetztes Supply Chain Management https://leogistics.com/pressemitteilung/allianz-leogistics-logistics-cloud/ Wed, 28 Sep 2022 09:09:34 +0000 https://leogistics.com/?p=38118

leogistics GmbH treibt Produktentwicklungsgeschäft der Werks- und Transportlogistikplattform als eigenständige Firma voran

Hamburg, 29.09.2022 – Die leogistics GmbH, einer der führenden Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, und die Lobster Logistics Cloud GmbH, Softwareanbieter im Bereich Datenintegration und Konnektivität, haben sich auf eine Partnerschaft geeinigt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, kollaborative Logistikprozesse so einfach wie möglich abzubilden sowie vor- und nachgelagerte Systeme optimal einzubinden. In diesem Rahmen nutzt leogistics die logistics.cloud als Connectivity-Plattform für ihre Logistiklösung zur Schaffung digitaler Schnittstellen zwischen Verladern und ihren Supply-Chain-Partnern. Gemeinsam werden auch neue Funktionalitäten erschlossen und Kunden beider Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Logistics Execution- und SCM-Plattform

Mit der Hauseigenen Cloud-Plattform schafft leogistics die effizienteste, einfachste und zukunftssicherste Logistics Execution- und SCM-Plattform für alle Industrien und Verkehrsträger. Auf Basis sogenannter Process Solutions, die den gesamten Prozess vom Inbound über das Yard- und Behältermanagement bis zum Outbound abdecken, verknüpft sie logistische Objekte mit Prozess- und Geschäftsdaten und schafft so ein Höchstmaß an Transparenz in der Supply Chain. Dazu legt die Cloud-Lösung für Werks- und Transportlogistik den Fokus auf Kommunikation sowie Real-Time Transportation Visibility und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den Prozessbeteiligten enorm.

„Gerade die Transportlogistik ist ein höchst arbeitsteiliger Prozess. Daher ist Datenaustausch für das Supply Chain Management heute wichtiger denn je. Durch die neue Partnerschaft können sich unsere Kunden ab sofort noch schneller und einfacher mit ihren Dienstleistern vernetzen. Mit unserem Process-as-a-Service-Ansatz bieten wir verschiedene Nutzungsoptionen im Systemverbund. Insofern ergänzen wir uns hervorragend mit logistics.cloud und können gemeinsame Wachstumsziele künftig noch besser erreichen“

Connectivity-Plattform logistics.cloud

Die logistics.cloud ist eine Connectivity-Plattform, die die Vernetzung standardisierbar, einfacher und wiederverwendbar macht, um die Integration, Nutzung und Übertragung von Daten mit verschiedensten Dienstleistern zu ermöglichen. Dadurch können jedwede ERP- und Logistiksysteme, Portale, aber auch Fertigungsmaschinen, Sensoren sowie IoT-Geräte und sonstige Hardware angeschlossen und deren Daten in das gewünschte Format übertragen werden.
Anders als herkömmliche Geschäftsmodelle in der IT bietet logistics.cloud ein Full-Service-Konzept an, welches weit über die Managed-Service-Idee hinaus geht. Im Unterschied zur Software-Miete eines Integrationstools in der Cloud inkludiert logistics.cloud bereits alle benötigten Funktionalitäten. Dies sind, neben den Kernfunktionen wie Schnittstellen zu anderen Teilnehmern und zusätzlichen Services, auch die Wartung, Updates sowie Hochverfügbarkeit.

Einfachste Integration mit allen vor- und nachgelagerten Systemen

Bereits vor der Partnerschaft konnte leogistics seinen Kunden ein Höchstmaß an Integration mit Vorsystemen wie bspw. SAP ERP, SAP S/4HANA oder Oracle anbieten. Dies erfolgte entweder mit oder ohne Middleware durch das spezialisierte Onboarding-Team. Die Anbindung von IoT- und Hardware-Lösungen, insbesondere im Bereich Werkslogistik, wie z. B. Self Check-in Terminals, Kennzeichenkameras, Waagen, Schranken und Großbildanzeigen gehören ebenso zum Portfolio von leogistics. Auch dies ist neben der Einbindung von Telematikanbietern künftig für Kunden der Cloud-Lösung dank Zusammenarbeit mit logistics.cloud noch einfacher möglich. Der Vorteil dabei ist, dass die Partner die Schnittstellen der Spediteure bedienen und diesen dadurch kein Mehraufwand entsteht. Dabei sind die Prozesse hochgradig flexibel.

Durch die Verknüpfung der Logistikplattform mit der logistics.cloud können leogistics und logistics.cloud nun noch besser auf die individuellen Wünsche und Voraussetzungen ihrer Kunden und deren Partner eingehen und alle Prozessteilnehmer standardisiert einbinden. So beherrscht die logistics.cloud vielfältige Protokolle und Dateiformate wie JSON, XML, CSV, IDOC, SAP, HTTP u.v.m., um den Anforderungen vielfältiger IT-Architekturen gerecht zu werden. Sie basiert auf dem Gedanken, die verschiedenen Teilnehmer logistischer Prozesse miteinander zu verbinden. Denn die fehlende Vernetzung ist erwiesenermaßen einer der Gründe für die mangelnde Digitalisierung in der Branche. Auch ist die Einzelvernetzung nicht skalierbar und führt zu hohen Kosten.

"leogistics und logistics.cloud können ihre Kernkompetenzen ideal ergänzen und somit die Digitalisierung in der Logistik gemeinsam vorantreiben. Dazu stellt logistics.cloud leogistics Integrationslayer zur Verfügung, um die Datenintegration zwischen den Produkten von leogistics und ihren Kunden zu automatisieren. Somit werden diese schnell und skalierbar vernetzt und bekommen zusätzlich eine generische Schnittstelle, mit der weitere Services konsumiert werden können“

]]>
leogistics und GateHouse Maritime kooperieren für durchgängige Transparenz entlang der Lieferkette https://leogistics.com/pressemitteilung/partner-gatehouse-maritime-leogistics/ Wed, 29 Jun 2022 12:21:47 +0000 https://leogistics.com/?p=34733

Partnerschaft für mehr integrierten Service und höhere Kundenzufriedenheit

Hamburg, 29.06.2022 – Die leogistics GmbH, einer der führenden Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, und GateHouse Maritime, ein führender Anbieter von Visibility- und Predictability-Services für Lieferketten auf dem Seeweg, geben ihre Zusammenarbeit bekannt. Durch die Anreicherung der Logistikplattform mit den umfassenden Daten von GateHouses OceanIO kann leogistics seinen Kunden nun auch volle Transparenz über Seetransporte bieten. Die Plattform löst vielfältige Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Akteuren in komplexen Lieferkettennetzwerken, während OceanIO die Datengrundlage liefert. Beide Partner verfolgen gemeinsam das Ziel, ihren Kunden noch im zweiten Quartal 2022 eine API sowie ein Backend einschließlich der Vorbereitung von Datenstrukturen mit integrierten Containerdaten und Datenvisualisierung bereitzustellen.

„Digitalisierung und Veränderungen in der Kommunikation bieten heute eine große Chance für mehr integrierten Service und eine höhere Kundenzufriedenheit. Um dies zu erreichen, müssen wir die Zusammenarbeit in der Geschäfts- und Logistikwelt neu überdenken. Durch die Partnerschaft mit GateHouse Maritime können wir die Leistungsfähigkeit desS upply-Chain-Management-System weiter ausbauen. Zudem kommen wir unserem Ziel näher, eine einfach zu bedienende, effiziente und zukunftssichere Plattform für die logistische Abwicklung und Zusammenarbeit über alle Branchen und Verkehrsträger hinweg zu schaffen“, sagt Michael Rölli, Co-Head of Product and Solution Management

„Allianzen waren noch nie so wichtig wie heute. Unternehmen wenden sich zunehmend an Hersteller und Dienstleister, um Hürden bei der Integration zu bewältigen, die Komplexität zu reduzieren und die Effizienz im Arbeitsalltag zu erhöhen. Die spannende neue Zusammenarbeit mit leogistics bereichert das Supply-Chain-Management-System mit der Leistungsfähigkeit von OceanIO – der umfangreichsten Ozeandatenbank der Branche und ermöglicht so ein höheres Maß an Transparenz und Planbarkeit bezüglich Gütern auf weltweiten Transportwegen“, sagt Martin Dommerby Kristiansen, CEO GateHouse Maritime.

leogistics, GateHouse Maritime und der Geist der Zusammenarbeit

Im Rahmen der Vereinbarung zwischen den beiden Unternehmen wird GateHouse Maritime für leogistics Ocean Visibility und Prediction Services einschließlich Container Tracking, Schiffsnachverfolgung und ETA-Vorhersage zur Verfügung stellen. OceanIO stellt dabei die Grundlage für Vorhersagedienste, wie z. B. die Position und die Bewegungen von Containern und Fracht dar, wo diese sich im Zollabfertigungszyklus befinden und wann sie ankommen werden. Kunden der digitalen Lgistikplattform können die bereitgestellten Daten nutzen, um ihre Wareneingangs- und -ausgangsprozesse zu vereinfachen, komplexe Yard- und Hafenprozesse zu automatisieren und die Kommunikation mit Partnern in der Lieferkette bezüglich des Status von Containern im Transit zu verbessern.

Die Partner kooperieren mit dem gemeinsamen Ziel, im Rahmen ihrer Services schon im zweiten Quartal 2022 eine Schnittstelle und ein Backend einschließlich der Vorbereitung von Datenstrukturen mit integrierten Containerdaten und Datenvisualisierung liefern zu können. Hinzu kommen die Verknüpfung von Containernummern mit Geschäftsdokumenten (z. B. SAP-Dokumente, Frachtbriefnummern), die Möglichkeit multimodaler Transportabschnitte, kartenbasierte Datenvisualisierung und aktuelle Informationen zu Hafenüberlastungen.

Logistiksystem vernetzt alle Supply-Chain-Partner auf einer einzigen Plattform

Durch die Nutzung von Echtzeitdaten vereinfacht die Cloud-Software das Yard-, Liefer- und Transportmanagement in einer einzigen nutzerzentrierten Process-as-a-Service-Lösung, die Produzenten, Lieferanten, Lager, Speditionen und Geschäfte zu einem ganzheitlichen Lieferkettennetzwerk verbindet.

Darüber hinaus bietet die Cloud-Lösung Transparenz- und Visibility-Dienste mit einer Vielzahl von Daten wie Alerts, Karten, Inventar oder Status, die konsolidiert und flexibel auf einem Dashboard angezeigt werden. Weiterhin beinhaltet die Plattform ein leistungsfähiges Status- und Ereignismanagement, das es Anwender:innen ermöglicht, sowohl geplante als auch ungeplante Ereignisse, die Logistikprozesse täglich beeinflussen, granular zu modellieren und zu steuern. Ein Connectivity Service bindet Kundendatenquellen und -formate sowie vor- und nachgelagerte Lager- oder Transportmanagementsysteme ein, um die entsprechende Datenbasis zu schaffen.

]]>
leogistics ist Vorreiter und Innovationsführer im Yard Management https://leogistics.com/pressemitteilung/leo-innovation-yard-management/ Fri, 20 May 2022 12:34:25 +0000 https://leogistics.com/?p=33482

Mit einem kompletten Portfolio aus SAP-basierter und eigener Cloud-Lösung deckt leogistics vom Weltkonzern bis zum Mittelständler alle Bedarfe im Yard Management und der Werkslogistik ab

Hamburg, 20.05.2022 – Die leogistics GmbH gestaltet mit ihren maßgeschneiderten Lösungen die Zukunft der Werkslogistik. Ob börsennotierter Industriekonzern oder regionaler Verlader – die Produkt- und Dienstleistungspalette richtet sich an verschiedenste Unternehmen mit ihren jeweils individuellen Anforderungen im Bereich Hoflogistik. Dabei hat der Digital-Supply-Chain-Experte mittlerweile alle Deployment-Optionen erfolgreich implementiert: als hochspezialisierte On-Premise- oder Hosted-Lösung im SAP-Systemverbund, auf flexibler Cloud-Basis in Form einer Logistikplattform – oder als Hybridvariante aus allen Modellen. Hinzu kommt seit 2022 außerdem ein umfangreiches Hardware-Angebot rund um Terminals, Schranken und OCR-Kameras, das ein Höchstmaß an Prozessautomatisierung und Sicherheit ermöglicht. Damit bietet leogistics ein am Markt einzigartiges Yard-Management-Portfolio.

Schon im Jahr 2014 entwickelte leogistics als echte Innovation das leogistics Yard Management und schloss damit eine große Lücke im SAP Supply Chain Management, da im Bereich Logistik bis dato nur die Disziplinen Transportmanagement und Lagerverwaltung abgebildet werden konnten. Schon früh hatte das Beratungs- und Softwarehaus aus Hamburg damit den Bedarf intelligenter Lösungen für komplexe Werksprozesse erkannt und sich in zahlreichen Projekten große branchenübergreifende Expertise – vom Automobilkonzern bis zum Chemiegiganten – aufgebaut. Heute ist die leogistics-Lösung an hunderten Großstandorten im Einsatz und wird aufgrund ihrer Detailtiefe und Anpassungsfähigkeit von renommierten Unternehmen auf der ganzen Welt genutzt.

leogistics Yard Management: umfassende Lösung für alle Yard-Typen

Das leogistics Yard Management ist eine leistungsstarke Software, mit der Kunden ihre Werkslogistik vollständig digitalisieren können. Eine flexible Prozess-Engine und dynamische Regelwerke steuern die individuellen Abläufe und erhöhen den Grad der Prozessautomatisierung enorm. Dadurch lassen sich nicht nur die Transparenz über sämtliche Werksprozesse und die Kommunikation zwischen allen Prozessbeteiligten verbessern, sondern auch Durchlaufzeiten und Kosten reduzieren.

Das auf SAP-Technologie entwickelte Yard Management koordiniert alle Aktivitäten von Transportmitteln inner- und außerhalb des Werksgeländes. Standalone oder als Add-on ermöglicht es die Prozessabbildung von der Registratur von Verkehrsträgern und Personen bis hin zur Belegung standortspezifischer Lokationen wie Parkflächen oder Ladestellen.

„Die Besonderheit des leogistics Yard Management ist die Steuerung von Transportprozessen über alle Verkehrsträger hinweg“, sagt der CEO der leogistics GmbH. Für die unterschiedlichen Yard-Typen wie LKW-Yard, Werksbahn oder Hafengelände stehen Templates zur Verfügung. Wie alle SAP Add-on-Lösungen von leogistics liefert das Yard Management eine tiefe Integration in vor- und nachgelagerte SAP-Systeme wie SAP TM und SAP EWM sowie viele Non-SAP-Lösungen.

Intuitive und kollaborative Prozessplattform für das Yard der Zukunft

Die Cloud-basierte Plattform ist eine digitale Lösung für Werks- und Transportlogistik, die leogistics seit 2018 in Form eines Corporate Start-ups entwickelt. Als End-2-End Supply-Chain-Lösung vernetzt sie Produzenten, Lieferanten, Standorte, Speditionen und Filialen auf einer einzigen Logistikplattform miteinander und sorgt durch die Integration von Echtzeitdaten, Sendungsverfolgung und kollaborativem Zeitfenstermanagement für mehr Transparenz aller Beteiligten in der Lieferkette.

Derzeit liegt der Fokus vor allem auf der Hof- und Anliefersteuerung, dem Echtzeit-Tracking von Transportmitteln auf grafischen Übersichtskarten sowie effizientem Behältermanagement. Ein Vorteil sowohl für Kunden als auch Technologie- und Implementierungspartner ist, dass sich die Plattform sowohl als einzelne Komponenten als auch als Komplettlösung für die individuellen Bedürfnisse maßschneidern lässt. Dazu trägt auch der Low-Code-Ansatz bei, mit dem Unternehmen Apps auf ihre Prozesse anpassen können, ohne eigene Entwicklungsteams besitzen zu müssen.

In naher Zukunft soll eine Transportmanagement-Komponente hinzukommen und die Plattform zur effizientesten Yard-, Transport-Management und Kollaborations-Plattform für alle Arten von Industrien und Unternehmen machen. Schon heute können Vorsysteme wie Transportmanagement- oder Lagerverwaltungssysteme, Telematik oder IoT-Geräte ohne Middleware angebunden werden. Prozessunterstützende Hardware wie Check-in-Terminals kann leogistics aus einer Hand anbieten.

„Auf Basis unserer Erfahrung mit Werkslogistikprojekten für Unternehmen auf der ganzen Welt können wir unseren Kunden heute ein einzigartiges Portfolio aus SAP- und Cloud-Software sowie Hardware zur Verfügung stellen. Dabei ist auch eine hybride Version möglich, in der die Basisprozesse auf SAP laufen, und beispielsweise Echtzeitinformationen und Zeitfenstermanagement aber aus der Cloud kommen“.

]]>
Alles aus einer Hand: leogistics bietet ganzheitliche Logistiklösungen https://leogistics.com/pressemitteilung/ganzheitliche-logistikloesungen/ Tue, 03 May 2022 07:25:44 +0000 https://leogistics.com/?p=32833

Digital-Supply-Chain-Experte erweitert sein Portfolio aus Beratung, eigener Software und Support zunehmend um Hardwarekomponenten

Hamburg, 03.05.2022 – Die leogistics GmbH, ein führender Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, hat sich im Laufe der letzten Jahre vom Software- und Beratungshaus zu einem Anbieter ganzheitlicher Logistiklösungen entwickelt. Das Leistungsspektrum von leogistics umfasst neben SAP-Services im Bereich Lager und Transport, SAP Software-as-a-Product mit Schwerpunkt Yard Management und Process-as-a-Service mit einer Logistikplattform immer mehr Hardwarekomponenten wie etwa Terminals, IoT-Geräte, intelligente Barcode-/RFID-Lesetore und OCR-Kameras, die es besonders auf dem Werksgelände und im Lager ermöglichen, vielfältige Prozesse zu automatisieren. Damit unterstreicht leogistics die Strategie, mit seinen Kunden und Partnern zu wachsen und ein Rundum-Paket zur Digitalisierung der Supply Chain zu liefern.

„Unser Ziel ist es, einzigartige und zukunftssichere Logistiklösungen zu schaffen. Daher ist es uns wichtig, Hardware und Software aus einer Hand anzubieten. Daraus ergibt sich für unsere Kunden ein immenser Vorteil: Sie benötigen nur noch einen einzigen Ansprechpartner und können sich in allen Fragen an uns wenden“ –  Mitglied der Geschäftsleitung leogistics GmbH.

Zentraler Baustein IoT für Digitalisierung und Automatisierung der Logistik

Das Internet of Things eröffnet unendliche Möglichkeiten für die Prozessautomatisierung, vor allem in der Lager- und Werkslogistik. Durch Einsatz von IoT-Geräten und Sensoren werden die Daten in den Lieferketten- sowie Hof- und Transportmanagementprozessen automatisch aktualisiert und erlauben eine Nachverfolgung und Statusüberwachung in Echtzeit (Real-Time Visiblity).

leogistics hat sowohl für Kunden als auch für Partner eine ganze Reihe von IoT-Komponenten für diverse Anwendungsszenarien im Portfolio: Diese reichen von intelligenten Barcode-/RFID-Lesetoren für die automatische Prüfung von Warenlieferungen, Kameras zur Montage auf Gabelstaplern oder zur automatischen Erkennung von KFZ-/LKW-Kennzeichen, IoT-Smart Buttons für die einfache Nachbestellung von definierten Gütern, öffnende und schließende Schranken und Tore nach erfolgtem Check-in/-out bis hin zu Abruflösungen für große Außenanzeigen, Innenmonitore oder Handheldgeräte.

Self-Check-In-Terminals für Werkslogistik

Um die Transportabwicklung für Verlader und Fahrer einfacher, sicherer und effizienter zu gestalten, bietet leogistics seine SAP-basierte Lösung leogistics Truck zur Digitalisierung von LKW-Prozessen mit eigenen Self-Service-Terminals an. Daneben steht auch eine systemgestützte LKW-Abwicklung zur Verfügung. Die Terminals in der In- oder Outdoor-Variante sind mit Touchscreens, Gegensprechanlagen, Druckern, Scannern sowie Anschlussmöglichkeiten für Kameras und Waagen ausgestattet.

Hardware-Wartung und Support

Ein reibungsloser Betrieb auf dem Werksgelände oder im Lager erfordert, dass die eingesetzte Hardware tadellos funktioniert. Sollte es dennoch mal zu einem Ausfall kommen, bietet leogistics Notfallprozesse an. Falls zum Beispiel eine Kennzeichenkamera partout kein Nummernschild mehr lesen will, besteht die Möglichkeit, dieses auch per Hand ins System einzutragen. Der Support von leogistics beinhaltet neben einer Instandhaltung der Hardware, die Integration von Notfallprozessen, umfangreiche Diagnosemöglichkeiten per Fernwartung sowie eine Bereitstellung von Ersatzteilkits.

Innovative Tracking-Szenarien: Zusammenarbeit mit Hardwareunternehmen

Für die Erweiterung der Logistikplattform um Echtzeitverfolgung von Assets auf dem Werksgelände wurde in 2021 eine Partnerschaft mit Quuppa geschlossen. Während von leogistics das Prozess-Know-how sowie Tools zur Planung, Analyse und und Optimierung sämtlicher Abläufe einfließen, steuert Quuppa die intelligente Tracking-Hardware auf Basis von Bluetooth (BLE) bei.

Im selben Jahr hat leogistics eine Kooperation mit Kathrein Solutions zur Schaffung neuer Digitalisierungsmöglichkeiten in Material- und Produktionsflusssteuerung erneuert. Der Hardware-Partner bringt seine innovativen Auto-ID- und Lokalisierungs-Technologien in die cloud-basierte Lösung ein. Die aktiven und passiven Hardwarekomponenten von Kathrein sprechen mit der eigens entwickelten Software CrossTalk, welche wiederum in Echtzeit RFID- bzw. RTLS-Informationen mit der Logistikplattform von leogistics austauscht. Dadurch können Unternehmen verschiedenste Industrieautomations- oder Tracking-Szenarien realisieren.

]]>
LogiMAT 2022: leogistics weist den Weg in die Zukunft des Supply Chain Managements https://leogistics.com/pressemitteilung/logimat-2022-leogistics-scm/ Tue, 12 Apr 2022 14:16:26 +0000 https://leogistics.com/?p=32152

Digital Supply Chain-Experte stellt den Status Quo des Supply Chain Managements in Frage und zeigt zukunftssichere Lösungen für kommende logistische Herausforderungen

Hamburg, 10.03.2022 – Die leogistics GmbH, ein führender Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, präsentiert auf der LogiMAT 2022 in Halle 8, Stand D48, ihr innovatives Portfolio, das sich in drei Bereiche gliedert: SAP-Services im Bereich Lager und Transport, SAP Software-as-a-Product mit dem Schwerpunkt Yard Management sowie Process-as-a-Service.

„Wir verfolgen das Ziel, die Prozesse unserer Kunden innerhalb der Lieferkette schneller, effizienter und transparenter zu machen. Qualität, Service und Innovationsfähigkeit stehen dabei stets im Mittelpunkt unseres Handelns. Auf der LogiMAT möchten wir Unternehmen dort abholen, wo sie gerade stehen und ihnen den Weg hin zu einer vernetzen, zukunftssicheren Logistik aufzeigen,“ sagt der CEO der leogistics GmbH.

Transportmanagement und Lagerverwaltung mit SAP

Seit der Gründung in 2008 hat sich das Software- und Beratungshaus mit vielen internationalen SAP-Projekten einen Namen gemacht. Im Bereich Transportmanagement bietet das Unternehmen hohe Kompetenz hinsichtlich Planung, Ausschreibung, Echtzeitverfolgung sowie Frachtkostenbe- und -abrechnung. Hinter den Lagertoren punktet der Anbieter mit Spezial-Know-how in Sachen Automatisierung und Integration von Materialflusssystemen. Darüber hinaus berät und begleitet leogistics Kunden als strategischer Partner auch bei der Transformation hin zur SAP S/4HANA-Welt.

Pionier im SAP-basierten Yard Management mit leogistics d.s.c.

Vor allem im SAP-basierten Yard Management ist leogistics Innovationsführer. So entstand 2014 die eigene Software-as-a-Product-Lösung leogistics d.s.c., die die Lücke zwischen Lager und Transport im SAP-Bereich schließt und die Werkslogistik vollumfänglich digitalisiert. Das SAP Add-on koordiniert alle Aktivitäten und Transportmittel innerhalb und außerhalb des Yards, inklusive Branchen-Templates für alle Verkehrsträger.

Process-as-a-Service: wegweisende SCM-Plattform

Die leogistics GmbH hat eine Logistikplattform erschaffen, die den Kollaborationsgedanken, Echtzeitdaten und Prozessinnovationen in den Fokus rückt. Sie vereint alle Supply-Chain-Partner in einer Lösung und sorgt für eine transparentere Lieferkette. Dies wird erreicht durch einfachste Digitalisierung von standardisierten und stabilen End-2-End-Prozessen im Logistikumfeld, darunter Yard Management, Zulaufsteuerung, Visibility sowie Leer- und Leihgüterverwaltung. Gleichzeitig ist die Plattform vollständig mit Vorsystemen aus der SAP-Welt integrierbar. Dadurch kann schon innerhalb weniger Wochen zwischen allen Partnern ein smartes Supply-Chain-Netzwerk entstehen.

]]>
„Baustelle 4.0“ – Ineffizienzen und Rückstaus vermeiden https://leogistics.com/pressemitteilung/baustelle-4-0-mit-myleo-dsc/ Wed, 16 Mar 2022 11:48:16 +0000 https://leogistics.com/?p=31989

Die leogistics GmbH zeigt auf dem Construction Summit 2022 in Hamburg die Möglichkeiten und Vorteile einer digitalisierten Baustellenlogistik

Hamburg, 15.03.2022 – Die leogistics GmbH, ein führender Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, wird am 29.03.2022 auf dem Construction Summit in Hamburg vertreten sein. An ihrem Stand zeigt das Unternehmen, welchen Anforderungen die „Baustelle“ 4.0 heutzutage gewachsen sein muss und wie sich digitale Lösungen individuell und schnell integrieren lassen. Ergänzend erläutert der CEO der leogistics GmbH, in seiner Masterclass, wie wichtig Kollaboration und Transparenz in der Baustellenlogistik sind.

Die Komplexität und Diversität auf Baustellen sind enorm. Um sich den vielfältigen Herausforderungen besser stellen zu können und Effizienz- sowie Qualitätsdefizite zu reduzieren, sind smarte, digitale Lösungen gefragt. Die leogistics GmbH greift genau dieses Thema auf und zeigt auf dem Construction Summit im Hamburger Millerntor-Stadion, welche Möglichkeiten der Implementierung bestehen. Auf der Messe für die Digitalisierung der Bauwirtschaft kommen Bauunternehmen und Auftraggeber mit Anbietern neuer digitaler Lösungen zusammen, um die Planung und Umsetzung moderner Bauprojekte voranzutreiben. Dabei geben hochkarätige Speaker und verschiedenste Betriebe aus dem Baugewerbe Einblicke in die Branche und teilen ihre Erfahrungen.

In der Masterclass „Effizienzsteigerung in der Baustellenlogistik durch Digitalisierung“ um 10:45 Uhr wird  gezeigt, wie „4.0“ den Arbeitsalltag auf der Baustelle maßgeblich verändern kann. Hier steht zunächst im Fokus, was die Baustellenlogistik so besonders macht und welche Unterschiede zur klassischen Werkslogistik bestehen. Anhand der zwei Use Cases „klassische Baustellenlogistik“ und „Baustellenlogistik in einem geschlossenen Werksbereich“ werden zudem die Herausforderungen und Besonderheiten sowie die wichtigsten Effizienzsteigerungspotentiale deutlich. „Je nach spezifischer Baustellensituation ist vor allem die dynamische Abbildung einer Baustelle anhand zeitlicher und physischer Parameter durch den Einsatz eines Zeitfenster- und Yard-Managements zentral,“ so der Grümder der leogistics GmbH.

Schlanke, transparente Abläufe fördern

Um die Zusammenarbeit auf Baustellen zu verbessern, sind Kommunikation und Transparenz entlang der einzelnen Arbeitsbereiche sowie die stärkere Verzahnung der beteiligten Akteure essenziell und werden maßgeblich durch digitale Lösungen gefördert. Dabei bietet die Lösung der leogistics GmbH, ob Zeitfenster- und Ressourcenmanagement, Zulaufsteuerung und Avisierung von Anlieferungen oder automatische Ankunftsmeldungen durch die Telematik des Zulieferers, vielfältige Möglichkeiten.
Bildschirm mit Anzeige
Mithilfe eines Buchungskalenders beispielsweise können unterschiedliche Arten von Zeitfenstertypen abgebildet und damit Be- und Entladekapazitäten deutlich einfacher und effizienter gesteuert werden. Darüber hinaus lassen sich nicht nur die einzelnen Termine verwalten, es können auch die Bereitstellzonen, Verladeteams und Baustellenressourcen abgebildet und auf Basis von Echtzeitdaten optimiert werden. Sollte es zu einer Verschiebung der Zeitfenster kommen, kann aufgrund der kontinuierlichen Anpassung der LKW-Abfertigung an die realen Gegebenheiten schnell auf Änderungen reagiert und Zeitfenster flexibel umgeplant werden. So lassen sich Stand- und Durchlaufzeiten reduzieren und Auslastungsspitzen vermeiden. Die Auswahl und Implementierung der jeweiligen Services und Produkte erfolgt dabei stets individuell und kann kontinuierlich angepasst werden.

Auf dem Construction Summit 2022

  • Ganztägig eigener Stand
  • 10:45 Uhr Masterclass  – „Effizienzsteigerung in der Baustellenlogistik durch
    Digitalisierung“
]]>
leogistics und Partner erhalten Bundesmittel für Entwicklung neuer Bahntechnologien https://leogistics.com/pressemitteilung/leogistics-und-partner-entwicklung-neuer-bahntechnologien/ Mon, 07 Feb 2022 11:36:03 +0000 https://leogistics.com/?p=30711

Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer digitaler Lösungen zur Erhöhung der Umschlagleistung von Häfen

Hamburg, 07.02.2022 – Die Hamburger leogistics GmbH, ein führender Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, ist Teil eines Partnerverbunds für die Entwicklung und Implementierung einer innovativen Lösung für den Verkehrsträger Schiene. Innerhalb eines Forschungszeitraums von drei Jahren entwickeln die Projektpartner ein digitales Wagenmeister-Assistenzsystem („DIANA“), das durch ein höheres Tempo bei der wagentechnischen Untersuchung von Hafenbahnen die Umschlagleistung von deutschen Häfen erhöhen soll. Infolge hält das vom BMDV geförderte Projekt großes Potenzial für die Digitalisierung von Bahntransporten im Allgemeinen bereit. Der Startschuss erfolgte im Januar 2022.

Das Projekt DIANA entsteht in der Zusammenarbeit zwischen der Duisburger Hafen AG, dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, der Studiengesellschaft für Kombinierten Verkehr e. V. sowie der Nordic Rail Service GmbH. Die leogistics GmbH zeichnet dabei vor allem für die konzeptionelle Entwicklung und Implementierung bzw. Realisierung verantwortlich. Als Verbundkoordinator und Validierungspartner fungiert die Duisburger Hafen AG, während der TÜV Rheinland die Rolle des Projektträgers übernimmt. Das Förderprogramm Innovative Hafentechnologie (IHATEC II) des BMDV stellt den Rahmen für die Konzeption und Umsetzung von DIANA. Unter IHATEC II fallen Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Entwicklung oder Anpassung innovativer Technologien in den deutschen See- und Binnenhäfen beitragen. Hauptaugenmerk liegt auf der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von deutschen Häfen, aber auch auf der Verbesserung des Klima- und Umweltschutzes, sodass Logistikketten effizienter gestaltet und die Vernetzung von Produktion und Logistik optimiert werden. „Wenn die Verkehrswende gelingen soll, muss der Verkehrsträger Schiene noch große Sprünge im Bereich Digitalisierung machen. Gemeinsam mit unseren renommierten Partnern können wir mit dem Projekt DIANA einen wichtigen Beitrag dazu leisten und die Bahn nicht nur im Bereich Hafen durch effizientere Prozesse deutlich attraktiver machen“, sagt Marco Mohr, Manager Rail Logistics bei der leogistics GmbH.

Projekt DIANA verbessert digitale Infrastruktur von Häfen

Ziel des Projekts ist die Erhöhung der Umschlagleistung der See- und Binnenhäfen auf Basis einer intelligenten IT-Lösung. Dies soll durch die Beschleunigung des Schlüsselprozesses der Wagentechnischen Untersuchung (WTU) erreicht werden, indem Medienbrüche und Ineffizienzen beseitigt werden. Neben der Geschwindigkeit sieht DIANA vor, auch die Qualität der WTU zu verbessern. Dies ist insbesondere bei der Anlernung neuer Arbeitskräfte vorteilhaft und bietet eine wichtige Stütze vor dem Hintergrund der großen Verantwortung der Wagen-meister:innen. Darüber hinaus sollen mit dem Konzept die Quote des Schadwagenaustausches verringert sowie die Kommunikation der mit der WTU verbundenen Akteure (Terminal, EVU und Lokführer) mit dem/der Wagenmeister:in effizienter gestaltet werden.

DIANA kann einen wichtigen Beitrag zur durchgängigen Digitalisierung und Vernetzung von Häfen leisten. Ein erster Prototyp der Lösung soll nach etwa 21 Monaten fertiggestellt sein. Die Projektlaufzeit endet im Dezember 2024.

leogistics und Partner treiben Digitalisierung der Schiene voran

Das gewünschte Ergebnis des Projekts DIANA ist zum einen die deutlich effizientere Nutzung der Hafeninfrastruktur insgesamt, aber auch der Gleis-, Kran- und Rangierkapazitäten im Speziellen. In vielen Häfen wie beispielsweise in Lübeck hat dies direkte Auswirkungen auf die gesamte Umschlagkapazität, mit der Waren im Fließverfahren von der Fähre auf den Zug umgeschlagen werden. Je mehr Züge den Hafen verlassen können, desto mehr Güter können wasserseitig angenommen werden. Aufgrund der Bedeutung des Schlüsselprozesses der WTU für eine Vielzahl an nachgelagerten wertschöpfenden Prozessen kann die internationale Wettbe-werbsfähigkeit von Hafenstandorten nicht nur erhalten, sondern auch langfristig gestärkt werden. Dies zieht nicht zuletzt auch zukünftige Potentiale zur Verlagerung von Lkw-Transporten von der Straße auf die Schiene und den Wasserweg nach sich.
]]>
Weltneuheit: leogistics bietet No-Code-Editor für Logistik-Apps https://leogistics.com/pressemitteilung/leogistics-no-code-editor/ Thu, 25 Nov 2021 10:16:29 +0000 https://leogistics.com/?p=28440

Mobile Apps in der hauseigenen Cloud-Lösung im Handumdrehen selbst erstellen und logistische Prozesse von der Warenanlieferung auf dem Betriebsgelände bis zum Warenausgang digitalisieren.

Hamburg, 25.11.2021 – Die Hamburger leogistics GmbH, ein führender Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, präsentiert mit ihrem No-Code-Editor für Micro-Apps die neueste Innovation der Logistikplattform. Mit dem Baukasten können Unternehmen Anwendungen für LKW-Fahrer:innen, darunter den Check-In am Werkstor, die Beladung oder den Warenausgang mit wenigen Mausklicks und ohne Programmierkenntnisse selbst kreieren. Fertige Apps sind direkt im System anwendbar und unmittelbar in die Abläufe, die mit der Plattform abgebildet werden, integriert. Damit leistet die Cloud-Lösung einen entscheidenden Beitrag zur einfachsten Digitalisierung vielfältiger Logistikprozesse. Denn zeitaufwändige, oftmals papierlastige und fehleranfällige, manuelle Dokumentationen wie etwa bei der Ladungssicherung entfallen.

Logistikprozesse zu digitalisieren ist heute ein fester Bestandteil im Portfolio von Beratungshäusern und IT-Lösungsanbietern. Zunehmend taucht in dem Zusammenhang der Wunsch nach kleineren, schnell zu realisierenden Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Minimierung manueller Prozessaufwände auf. Durch Digitalisierung in Form maßgeschneiderter Apps können Unternehmen mehr Transparenz über relevante Informationen erzielen, ihre Performance spürbar steigern und Kosten senken. Erfasste Bilder und Unterschriften landen unmittelbar im System und sind als Teil der Plattform direkt verfügbar.

Mithilfe smarter Apps zur papierlosen Logistik

„Die Vision von leogistics ist es, die Plattform zur einfachsten, effizientesten und zukunftssichersten Supply-Chain-Execution-Plattform zu machen. Mit dem App-Editor auf Basis von No-Code-Technologie bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, Apps kostengünstig und ohne Programmierkenntnisse selbst zu entwickeln – und kommen unserem Ziel damit einen großen Schritt näher“, sagt der CEO der leogistics GmbH.

Mittels Micro-Apps können viele manuelle Logistikprozesse wie der Terminal Check-In, Prüflisten für den Werksschutz uvm. flexibel konfiguriert, digitalisiert und unkompli-ziert integriert werden. Auf der Plattform ist dies ab sofort ganz einfach mit einem No-Code-Editor möglich. No- bzw. Low-Code bezeichnet eine Technologie, mit der man ohne Programmierkenntnisse eigene Softwareanwendungen kreieren kann. Dadurch können Unternehmen jegliche Anforderungen innerhalb kürzester Zeit abbilden, in die Cloud-Lösung integrieren und auf mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets, Laptops oder auch dedizierten Terminals anbieten.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für eigens konfigurierte Micro-Apps

Besonders das Yard Management bietet eine Vielzahl von Potenzialen für die Digitali-sierung. Hier deckt leogistics mit dem No-Code-Editor vom LKW-Check-in bis zum Warenausgang bereits unterschiedlichste Bereiche ab.

So sind z. B. jegliche Terminal-Check-in-Prozesse flexibel konfigurierbar und als Micro-Apps, die bestimmte Elemente der Prozesskette abbilden, wie Bausteine in größere Apps integrierbar. Ein einfacher Check-in könnte beispielsweise so aussehen: „Eingabe Transportreferenz, Eingabe LKW-Kennzeichen, Eingabe Fahrername – Check-In abge-schlossen“. Auch aufwändigere Vorgänge wie bei der Chemieverladung sind spielend leicht abzubilden. Hierbei können Unternehmen per App eine Transportreferenz, Fahrerinformationen wie eine Mobilnummer, Kennzeichen und Tankkapazität des LKW abfragen. Ebenso die Anzeige des Nettogewichtes lässt sich mittels Anbindung einer LKW-Waage zur parallelen Leerverwiegung beim Check-in integrieren. Ein nächster Schritt in der App könnte eine Sicherheitsunterweisung mithilfe einer Checkliste sein: ADR-Check durchgeführt, Schutzausrüstung vollständig, Werksschutzunterweisung verstanden usw. Nach der Unterschrift würde dann ein Abschlussbildschirm mit der Anzeige der nächsten Lokation erscheinen.

Eine weitere App im Praxiseinsatz ist der „Digitale Warenausgang“. Hier wird ein Transportschein in SAP ERP generiert und per Schnittstelle an die Lösung übertragen. Der/die Fahrer:in hat via App darauf Zugriff und kann den Transportschein auf Basis einer Referenznummer selektieren. Nach abgeschlossenem Beladevorgang bestätigt der/die Nutzer:in dessen Vollständigkeit, dokumentiert ebenfalls in der App die Ladungssicherung und unterzeichnet digital. Daraufhin wird der Transportschein inklusive Unterschrift und Bildern in SAP ERP übertragen und abgelegt. Der Vorteil: Es sind weder Papier noch Scan-Vorgänge nötig und es gibt nur eine „Single Source of Truth“.

Praktische Anwendungen in wenigen Minuten selbst entwickeln

Bei der App-Erstellung im Editor  können eine individuelle Anzahl an benötigten Screens zur App hinzufügt werden. Auf jedem dieser Einzelbildschirme ist es möglich, angezeigte Texte zu definieren, per Drag & Drop Eingabefelder zu platzie-ren und relevante Informationen zu erfassen. Dabei steht eine große Auswahl aus verschiedensten Feldern beispielsweise zur Validierung von Telefonnummern, Checkboxen, Dropdown-Menüs oder einer Scan-Funktion zur Verfügung.

Schließlich zeigt ein frei zu konfigurierender Abschluss-Screen relevante Informationen wie bspw. Fahranweisungen an. Nach der Erstellung kann anhand der App-Vorschau inkl. Geräteauswahl (z. B. Smartphone/Tablet) und Bildschirmausrichtung (Hoch- oder Querformat) geprüft werden, ob alles wie gewünscht funktioniert. Darüber hinaus sind die fertigen Apps in zahlreiche Sprachen übersetzbar.
]]>
leogistics und Kathrein schaffen neue Digitalisierungsmöglichkeiten in Material- und Produktionsflusssteuerung https://leogistics.com/pressemitteilung/leogistics-und-kathrein/ Fri, 19 Nov 2021 12:16:36 +0000 https://leogistics.com/?p=28357

Digital-Supply-Chain-Experte erneuert Partnerschaft mit Auto-ID-Spezialisten im Rahmen der Logistikplattform

Hamburg, 19.11.2021 – Die Hamburger leogistics GmbH, ein führender Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, knüpft an eine frühere Partnerschaft mit Kathrein Solutions an. Gemeinsam erschaffen leogistics und Kathrein ein technologie- und branchenübergreifendes Beratungsportfolio für Digitalisierungsprojekte um Unternehmen beim Einstieg in die digitalisierte Welt – vom Blueprint bis zum Go-Live – zu unterstützen. Als strategische Partner ihrer Kunden erheben leogistics und Kathrein auf Basis von Auto-ID-, RFID- und RTLS (Real Time Locating Services)-Technologie objektbezogene Echtzeitdaten und setzen diese zur Erhöhung der Prozessstabilität und -automatisierung gewinnbringend ein.

leogistics verfügt über hohe Expertise bei der Optimierung von Logistikprozessen und bietet Unternehmen mit eine in kurzer Zeit zu implementierende Cloud-Lösung für Werkslogistik und Supply Chain Management. Doch erst mit der vollautomatisierten Erfassung von Echtzeit- und Objektdaten kann die digitale Plattform ihr volles Potenzial entfalten. In Kathrein hat das Softwarehaus dafür einen kompetenten Partner gefunden: Diese steuern ein breites Technologieportfolio im Bereich Auto-ID/RFID und RTLS bei, um ohne Mehraufwand Informationen entlang der Lieferkette zu generieren und zu plausibilisieren. Dank der Kooperation können Unternehmen ihre physische Welt wie beispielsweise ihr Werksgelände mit der IT-Welt – also den Daten – verknüpfen und auf dieser Basis zeitnah fundierte, valide und zukunftsorientierte Entscheidungen treffen.

„Kathrein und leogistics verfolgen gemeinsam dasselbe Ziel, nämlich die Prozesse unserer Kunden schneller, effizienter und transparenter zu machen. Um die Plattform zur einfachsten, hochgradig vernetzten und zukunftssicheren Logistikplattform zu machen, setzen wir verstärkt auf innovative Technologien. Dabei spielen Partner eine wichtige Rolle,“ – CEO der leogistics GmbH.

Auch für Kathrein Solutions sind Kooperationen der Schlüssel zum Erfolg. Das kombinierte Spezial-Know-how aus den Fachgebieten logistische Prozessoptimierung und hochinnovative Technologie erzeugt für Kunden und Lieferanten eine Win-Win-Konstellation.
„Je höher der Digitalisierungsgrad eines Unternehmens, desto mehr Know-how und Technologie sind erforderlich, um die nächste Stufe zu erreichen. Die daraus resultierenden Anforderungen sind oftmals nicht mehr durch einen Anbieter allein leistbar. Auf Basis unserer Partnerschaft mit leogistics entsteht das Lösungspotenzial, das Unternehmen in die digitale Zukunft führt und nachhaltig erfolgreich macht“, sagt Thomas Heijnen, Strategic Partner Manager Kathrein Solutions GmbH.

Kathrein Solutions bringt innovative Auto-ID-Technologien in die Cloud-Lösung

Schon vor mehr als zehn Jahren haben leogistics und Kathrein Solutions als Partner fungiert. Leuchtturmprojekt war die Erstellung eines Templates für eine SAP-basierte Lagerverwaltung und eines SAP-basierten Event Managements mithilfe von RFID-Technologie für unter anderem 80 Läger in Saudi-Arabien. Die Auto-ID-Technik kam damals von Kathrein, die SAP-Implementierung von leogistics.
]]>
leogistics eröffnet Standort in Rostock https://leogistics.com/pressemitteilung/leogistics-standort-rostock/ Wed, 06 Oct 2021 14:08:08 +0000 https://leogistics.com/?p=27379

Neues Büro unterstreicht Wachstumspläne des Digital-Supply-Chain-Experten in Mecklenburg-Vorpommern (MV)

Hamburg, 06.10.2021 – Die Hamburger leogistics GmbH, ein führender Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, eröffnet am 01. November 2021 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ein neues Büro. Der „Co-Working Space“ befindet sich in einem modernen Gebäudekomplex am Werftdreieck, dem ehemaligem Areal der Neptun-Werft. Ziel der Dependance ist, MitarbeiterInnen aus MV eine zentrale Anlaufstelle in Wohnortnähe für den persönlichen Austausch und eine stärkere Vernetzung untereinander zu bieten. Darüber hinaus soll durch den Standort Rostock die Attraktivität von leogistics als lokaler Arbeitgeber gesteigert werden. Das Unternehmen plant im Nordosten weiter zu wachsen, was sowohl das Business betrifft als auch das Rekrutieren von Nachwuchskräften. So nimmt leogistics unter anderem am 17. November 2021 an der IT Career Night der Uni Rostock teil.

„Wir arbeiten schon immer in virtuellen Teams über ganz Deutschland verteilt, vielfach im Homeoffice oder beim Kunden. Aufgrund der agilen Arbeitsweise von leogistics ist jedoch der persönliche Austausch enorm wichtig. Dies möchten wir durch wohnortnahe Büros fördern. Da heute bereits mehrere unserer Entwickler aus dem Cloud-Bereich in MV sitzen, haben wir uns für eine Niederlassung in Rostock entschieden“, äußertder CEO der leogistics GmbH. Neben Rostock unterhält leogistics weitere Büros in Hamburg, Heidelberg, Marktredwitz und Leipzig, die allen MitarbeiterInnen zur Verfügung stehen.

Invest-in-MV als lokaler Berater

Beim strategischen Geschäftsausbau wird leogistics durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Invest-in-MV unterstützt. Diese hilft bei der Suche nach geeigneten Standorten, bei der Vermittlung von qualifizierten Fachkräften sowie dem Aufbau von Netzwerken zu Unternehmen und Partnern.

Nähe zu Hochschulen Wismar und Rostock

Der Gründer von leogistics stammt aus MV und begann seine Karriere an der Fachhochschule in Wismar. Heute gibt er sein gesammeltes Wissen im Bereich Logistik-IT und Supply Chain Management sowie seine langjährige Praxiserfahrung im Rahmen eines Lehrauftrags an die dortigen StudentInnen weiter. Darüber hinaus ist der leogistics-CEO regelmäßig mit Vorträgen beim Rostocker Logistik Forum der Uni Rostock vertreten, einer Veranstaltung für Führungskräfte aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen.

IT Career Night 2021 - Workshop "Design Thinking"

Bei dem Karriere-Event der Uni Rostock präsentiert sich leogistics mit einem 45-minütigen Workshop zum Thema „Design Thinking“. Inhaltlich geht es um das Internet of Things (IoT) in der Werkslogistik – über die Prozessdefinition via Design Thinking, die Verarbeitung und Digitalisierung von Prozessdaten bis hin zur Vernetzung der Technologien im Einsatz. Der Fokus liegt auf der Kundennutzung. TeilnehmerInnen sind aufgerufen, anhand von Fragen wie beispielsweise „Wie können zukunftsorientierte, automatisierte Prozesse in der Hoflogistik aussehen?“ oder „Welche Rolle spielt dabei die Integration von Hardware und IoT“ Ergebnisse zu erarbeiten. 

Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, erste Einblicke ins Unternehmen zu gewinnen und sich vor Ort über Karriereperspektiven bei leogistics zu informieren. 

Weitere Infos: Arbeiten bei leogistics

]]>
leogistics und Quuppa ermöglichen automatisiertes Yard Management durch smartes Equipment-Tracking https://leogistics.com/pressemitteilung/yardmanagement-equipment-tracking/ Mon, 02 Aug 2021 09:02:20 +0000 https://leogistics.com/?p=24766

Die Partner erweitern die hauseigene Yard-Management-Plattform um Echtzeitverfolgung von Assets sowie vielfältige Optimierungs- und Automatisierungsoptionen

Hamburg, 02.08.2021 – Die leogistics GmbH, führender Anbieter für digitales und automatisiertes Yard Management, entwickelt eine hochinnovative Yard-Management-Plattform zur Steuerung und Optimierung sämtlicher Hofaktivitäten unterschiedlichster Branchen. Im Fokus steht dabei die Automatisierung von Werks- und Behältermanagementprozessen. Dank einer neuen Partnerschaft mit Quuppa können Unternehmen ab sofort jederzeit auf den Meter genau erkennen, wo sich welche Ressourcen befinden. Von leogistics stammen dabei das Prozess-Know-how sowie Tools zur Planung, Analyse und Optimierung sämtlicher Abläufe. Quuppa steuert die intelligente Tracking-Hardware bei. Diese kombiniert die Vorteile von Bluetooth® Direction Finding mit einer eigenen Technologie, um präzise Ortsdaten zu sammeln. Durch die Kooperation macht die Logistikplattform einen weiteren Entwicklungssprung hin zu einem umfassenden Ökosystem, das mit seinen Schnittstellen offen für unterschiedlichste IoT-Szenarien ist und Technologiepartnern zahlreiche Möglichkeiten bietet, Synergien zu erzeugen.

„Das Yard Management der Zukunft ist digitalisiert und automatisiert. Um unserem Anspruch gerecht zu werden, die hauseigene Cloud-Lösung zur führenden Supply-Chain-Management-Plattform zu machen, ermöglichen wir ab sofort nicht nur Asset-Tracking mithilfe von Quuppa, sondern kooperieren mit allen angeschlossenen Geschäftspartnern und Systemen für eine optimierte Steuerung unterschiedlichster Werksprozesse“, sagt der CEO der leogistics GmbH.

Quuppa liefert wertvolle Daten über die Standorte von Equipment auf Werksgelände

Häufig ist unklar, wo Equipment oder Lademittel aktuell auf dem Werksgelände oder in der Lagerhalle verortet sind. Das intelligente Quuppa Locating System™ ist eine leistungsstarke Lösung, die auf Bluetooth® Direction Finding und eigenen Algorithmen basiert, um Objekte und Geräte in nahezu Echtzeit mit einer Genauigkeit von weniger als einem Meter zu verfolgen. Quuppa ist ein führender Anbieter von Real-Time Locating Systems (RTLS) mit mehr als 2600 Implementierungen in über 55 Ländern und über 200 Partnern weltweit. Aus den Informationen, wie sich die getrackten Objekte über das Gelände bewegen und wie lange sie sich wo aufhalten, erstellt die Quuppa Positioning Engine detaillierte Standortprofile. Mithilfe der smarten Tools und Apps von dem Yard-Management-Modul können Unternehmen diese nutzen, um prozessuale Bottlenecks zu erkennen und kritische Abläufe in der Werkslogistik zu entzerren.

„Wir freuen uns über diese Partnerschaft und darauf, gemeinsam mit leogistics unser Geschäft in einer Vielzahl von Branchen auszubauen“, sagt Thomas Hasselman, Chief Marketing Officer bei Quuppa.

Mit Echtzeitdaten zum automatisierten Yard der Zukunft

Die neue Partnerlösung erlaubt es, die physische Welt zu digitalisieren. Durch diesen Ansatz schafft leogistics gemeinsam mit Partnern wie Quuppa ein Ökosystem, mit dem Kunden in kürzester Zeit ihre Prozesse verstehen, verbessern und automatisieren können. Dies gelingt durch intuitive Workflows und flexible Steuerungsmöglichkeiten in der Cloud-Lösung. Der möglichst effiziente Einsatz von MAFIs, Umsetzfahrzeugen oder Staplern durch kontinuierliche Wegeoptimierung und Auftragszuordnung sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Möglichkeiten der Optimierung und Automatisierung auf Basis von Echtzeitendaten innerhalb der Cloud-Plattform. Dabei unterstützen verschiedene operative Apps, die nahtlose Integration zu Quuppa sowie nicht zuletzt das tiefe Prozess-Know-how der leogistics GmbH.

Die Lösung bietet nicht nur umfangreiche und bereits vorkonfigurierte Geschäftsprozesse und Reportings, sondern ist darüber hinaus auch sehr leicht in Systemlandschaften und Partnerlösungen zu integrieren, individuell anzupassen bzw. zu erweitern. Dadurch sind extrem kurze Projektlaufzeiten möglich – selbst bei komplexen Anforderungen sinkt das Anfangsinvestment hinsichtlich der Implementierungskosten auf ein Minimum.

Equipment, Behälter und Co. tracken und verwalten

Die Quuppa Tags können an jeglichen Objekten wie Gabelstaplern – oder an verschiedensten Lademitteln wie IBCs, Fässern oder Paletten – angebracht werden und funktionieren selbst unter schwierigen Bedingungen zuverlässig. Einmal installiert, erfordert das System normalerweise keine physische Wartung und sendet eine Benachrichtigung, falls es Aufmerksamkeit benötigt. So können Unternehmen, die Mehrwegbehälter verwenden, mithilfe der RTLS-Technologie von Quuppa und der neuen Behältermanagementlösung eine hohe prozessuale und lokationsbasierte Transparenz über ihre Ladungsträger erlangen. Das neue Modul bietet eine übersichtliche Verwaltung von Lademitteln in Form von Behälterkonten, die transparent zwischen den Supply-Chain-Partnern ausgeglichen werden können. Auf Basis von Geofences und positionsgenauem Tracking sind auch automatisierte Buchungen im Yard möglich.

Smartes Behältermanagement mithilfe von Sensorik und IoT

Asset-Tracking und Behältermanagement bieten enormes Potential für IoT-Projekte. Zukünftig werden mit intelligenter Sensorik ausgestattete Geräte oder Behälter selbstständig ihren Inhalt, Standort sowie Umwelteinflüsse mitteilen und so einen wertvollen Beitrag zum Qualitätsmanagement leisten. Wurde ein Behälter beim Lieferanten gefüllt, sendet der integrierte Sensor Daten an die Cloud-Plattform. Dazu zählen die eindeutige ID-Nummer, Standort, Zeitstempel, Inhalt und Füllstand sowie Temperatur und Feuchtigkeit der Umgebung. Stellt der Behälter während des Transports fest, dass er schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt wurde, gibt er eine entsprechende Warnung aus. So lässt sich die Qualität der Waren während der Transporte besser überwachen.

Gabelstapler transportiert schwere Pakete
]]>
Wie smartes Behältermanagement Mehrwerte für Unternehmen schafft https://leogistics.com/pressemitteilung/mehrwerte-behaeltermanagement/ Wed, 21 Jul 2021 08:51:38 +0000 https://leogistics.com/?p=24484

leogistics mit neuem Whitepaper zum Thema Behältermanagement

Hamburg, 21.07.2021  Etwa jeder fünfte Mehrwegbehälter geht in der Logistik verloren – nur eine der vielen Herausforderungen, vor denen Unternehmen im Bereich Ladungsträger stehenDoch wie können Firmen dafür sorgen, dass Leer- und Leihgüter immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitstehen? Dieser und weiteren Fragen geht die leogistics GmbH in ihrem neuen Whitepaper „Wie smartes Behältermanagement Mehrwerte für Unternehmen schafft“ nach. Ein zentraler Ansatz der Arbeit sind digitale Behältermanagementlösungen, die in der Lage sind, Lademittel in Echtzeit zu identifizieren, Ein- und Ausgänge zu überwachen sowie Bestände zu kontrollieren. So lassen sich Suchaufwände minimieren und Einsparpotenziale realisieren.

Mehrwegbehälter gehen verloren, werden routinemäßig fehlgeleitet und nur in selten Fällen systematisch nachverfolgt. Mangelnde Kommunikation der Supply-Chain-Partner über eingegangene Behälter führt dazu, dass Rückführungen kaum steuerbar sind, Schäden an Behältern unerfasst bleiben und niemand für Verluste haftbar gemacht werden kann. Dabei spielt effizientes Behältermanagement für eine sichere und vor allem wirtschaftliche Abwicklung von Warenbewegungen eine entscheidende Rolle: Schließlich macht die Verwaltung von Equipment wie Lademitteln 5 Prozent oder mehr des Umsatzes vieler Unternehmen aus. Einen Posten dieser Größenordnung effizient zu steuern und Extrakosten zu vermeiden, lohnt sich somit allemal.

Wie man Behälterkreisläufe mit allen Partnern im Blick behält

Das neue Whitepaper der Autoren Nils-Ole Bolte und Christopher Pieper, Consultants Digital Supply Chain bei der leogistics GmbH, zeigt zunächst den Status Quo bei vielen Unternehmen auf, der von zahlreichen Herausforderungen geprägt ist. Meist liegt keine systematische Abbildung der Bewegungen von Klein- und Großladungsträger wie Paletten oder Gitterboxen vor. Dies führt zu großer Intransparenz über die aktuellen Bestände, verlorenen Lademitteln, rechtlicher Unsicherheit bei Schäden oder Verlusten sowie hoher Kapitalbindung durch den Aufbau von Sicherheitsbeständen oder teuren LTL (Less Than Truckload)-Transporten. Anschaulich dargestellt wird ein solch lückenhafter Behälterkreislauf anhand eines fiktiven Unternehmensbeispiels mit mehreren Supply-Chain-Partnern.
Darüber hinaus geht das Whitepaper auf die unterschiedlichen Identifikationstechnologien ein, mit denen Behälter eindeutig zugeordnet werden können, – und welche sich davon für bestimmte Anwendungsszenarien am besten eignen. Generell kommen die Technologien RFID, Barcode, Wi-Fi und GPS am häufigsten zum Einsatz, davon Barcode und RFID flächendeckend. Besonders RFID bietet viele Vorteile, doch auch Bluetooth LE setzt sich immer mehr durch.

Lösungsansätze und Einsparmöglichkeiten

Unternehmen finden im Whitepaper praktische Leitfragen, mit denen sie sich einer passenden Lösung annähern können. Ein zukunftssicherer Baustein für eine geplante, sichere und wirtschaftliche Steuerung von Behälterkreisläufen ist eine Behältermanagement-Software. In einem zentralen Kapitel geben die Autoren Hilfestellung dabei, was eine moderne Lösung beherrschen sollte.
Dazu zählen beispielsweise Funktionen wie die automatische Erfassung, Verfolgung und Buchung von Mehrwegbehältern mithilfe von mobilen Apps, eine kontinuierliche Behälterinventur und vor allem eine nahtlose Integration mit Vorsystemen wie dem SAP S/4HANA, SAP TM und anderen Transportmanagementsystemen über intelligente Schnittstellen. Analoge Palettenscheine sollten durch digitale abgelöst werden, um die Fehleranfälligkeit zu reduzieren und falsche Lieferungen frühzeitig zu erkennen. Den Kern der Anwendung sollte eine Kontenverwaltung mit allen Supply-Chain-Partnern darstellen. Diese ermöglicht den einfachen, eventbasierten Abgleich aller Bewegungen, Salden usw.
Vorteile eines Behältermanagements

Intelligentes Behältermanagement für die logistischen Anforderungen der Zukunft

Behältermanagement ist auch ein Zukunftsthema. Mit schon heute verfügbaren Technologien wie cloudbasierten Web-Portalen zur Steuerung von Behälterkreisläufen und RFID-Tags lassen sich bereits enorme Einsparpotenziale realisieren. Das Whitepaper geht jedoch noch einen Schritt weiter und zeigt auf, wie Unternehmen mittels IoT-Technologien eine vollständige Nachverfolgung auf Basis von Echtzeitdaten herstellen können. Darüber hinaus ist es sogar möglich, mittels intelligenter Sensorik zusätzliche Informationen über etwaige Beschädigungen von Behältern zu erlangen. Durch die Einbindung von Temperaturinformationen ist es denkbar, die Qualitätssicherung bestimmter zu transportierenden Güter auf ein neues Level zu heben, die bei Temperaturschwankungen verderblich wären.

Download Whitepaper

„Wie smartes Behältermanagement Mehrwerte für Unternehmen schafft“

  • Autoren: Nils-Ole Bolte, Christopher Pieper, Consultants Digital Supply Chain bei der leogistics GmbH
]]>
Behälter in der Supply Chain in Echtzeit verfolgen https://leogistics.com/pressemitteilung/empties-behaeltermanagement/ Mon, 07 Jun 2021 09:30:46 +0000 https://leogistics.com/?p=23599

leogistics erweitert seine Logistikplattform um eine smarte Behältermanagement-Lösung und ermöglicht lückenloses Tracking von Lademitteln.

Hamburg, 07.06.2021 – Schluss mit dem Schwund! Das neue Modul sorgt ab sofort dafür, dass Behälter, Leer- und Leihgüter immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitstehen und seltener verloren gehen. Als digitales Lademittelverwaltungssystem bietet die Software die Möglichkeit, Behälter in Echtzeit zu identifizieren, die täglichen Ein- und Ausgänge von sämtlichen Behältern im Kreislauf zentral zu überwachen und Bestände zu kontrollieren. Auf diese Weise minimiert die Lösung Suchaufwände, liefert höchste Transparenz und spart Kosten durch Vermeidung unnötiger Transporte. Das gewohnt übersichtliche User Interface reduziert mit mobilen Apps zusätzlich Arbeitsaufwände.

Die von der leogistics GmbH entwickelte Logistikplattform als End-2-End-Logistik- und Supply-Chain-Execution-Plattform hat das Ziel, Geschäftspartner zu vernetzen und operative Logistikprozesse nachhaltig zu optimieren. Eine besondere Bedeutung haben dabei Kreislauf- und Behältermanagementprozesse, die ab sofort vollständig unterstützt werden. Das neue Modul ist zu 100 Prozent in das Real Time Tracking integriert sowie mit dem SAP S/4HANA, SAP TM und anderen Transportmanagementsystemen kombinierbar. Buchungen können daher auf Basis von SAP TM oder manuell erfolgen. Hierfür stehen moderne API als auch Apps zur Verfügung.

„Diese Logistikplattform ist eine der am schnellsten wachsenden Logistiklösungen in Europa – nicht nur, was die Nutzerzahlen angeht, sondern auch den Funktionsumfang. Das Modul digitalisiert das komplette Behältermanagement und bildet Ladungsträger in Verbindung mit Logistik- und Geschäftsprozessen ab, selbst wenn sie leer sind. Dadurch bieten wir Unternehmen ab sofort eine Alternative zu analogen, fehleranfälligen Lösungen. Mit unserem integrierten Ansatz schließen wir eine weitere wichtige Lücke zu einer ganzheitlichen Supply-Chain-Execution-Plattform“,

– CEO leogistics GmbH.

Behälterkreisläufe mit allen Supply-Chain-Partnern vollständig im Blick

Die Buchungsübersicht ist die zentrale Benutzeroberfläche. Hier sind alle aktuellen Behälterbuchungen sowie sämtliche Historien einsehbar. Dies erlaubt es, auch rückwirkend Behälterströme im Falle von Schwund oder Haftungsfragen nachzuverfolgen.

Den Kern der Anwendung bildet neben der Kontenverwaltung, den flexiblen Buchungsregeln und dem Alert Management die webbasierte Kollaboration aller Prozessteilnehmer. Diese ermöglicht den einfachen, eventbasierten Abgleich aller Kontobewegungen, Salden etc. Geschäftspartner haben die Option, über Benutzeraccounts auf die cloudbasierte Logistikplattform zuzugreifen und gemeinsam eine optimierte Auslastung und Verteilung der Klein- und Großladungsträger wie Paletten oder Gitterboxen sowie eigenkonfigurierte Behälter oder Leihgüter zu gewährleisten. So werden Unstimmigkeiten wie Überbestände im Prozess schnell aufgedeckt und lassen sich dementsprechend leicht beheben.

Die Behälterverwaltung wird über einzelne Behälterkonten gesteuert. Jedem Akteur wird ein rollenbezogenes Konto zugewiesen, um Buchungen klassifiziert zuweisen zu können. Die einzeln angelegten Lademittelkonten sind in einer Übersicht einsehbar. Zur Validierung können entweder in regelmäßigen Abständen Kontoauszüge an die Partner im Behälterkreislauf versendet oder den Partnern Zugriff auf das Portal gewährt werden.

Die Logistikplattform steht für intuitive Bedienung mithilfe smarter Apps

Behälterein- und -ausgänge werden über die mobile App direkt am Ort der Entstehung erfasst. So ermöglicht das System eine kontinuierliche Steuerung ohne Medienbrüche. Analoge Palettenscheine werden durch digitale abgelöst – die Fehleranfälligkeit sinkt spürbar und falsche Lieferungen können schon beim Erfassen an der Laderampe erkannt werden. Auch Korrekturen bei Schäden oder Mengenänderungen kann das Personal individuell vornehmen. Darüber hinaus kann die Vorbuchung von Behälterbewegungen mit Planwerten aus den Auftragsdaten der Vorsysteme verknüpft und der Eingabeaufwand reduziert werden.

Intelligentes Behältermanagement für die logistischen Anforderungen der Zukunft

In den nächsten Entwicklungsstufen werden ebenso IoT-Tracking-Szenarien und das Yard Management mit einer vollständig papierlosen Yard- und Fabrikabwicklung unterstützt. Teure Ladungsträger wie ganze Container können dann eindeutig mittels Auto-ID-Technologien wie RFID oder BLE identifiziert und verfolgen werden, sodass eine ID-basierte Bestandsführung möglich ist. Final sollen zudem auch Planungs- und Prognoseprozesse sowie Beschaffungsprozesse zur Verfügung stehen.

]]>
Volkert Gasche verstärkt leogistics im Vertrieb https://leogistics.com/pressemitteilung/volkert-gasche-leogistics/ Wed, 05 May 2021 09:06:46 +0000 https://leogistics.com/?p=21821

Der Sales-Experte soll das Geschäft mit der wachsenden Logistikplattform auf Cloud-Basis mit seiner langjährigen Branchenerfahrung weiterentwickeln

Hamburg, 05.05.2021 – Die leogistics GmbH, ein führender Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, baut seine Vertriebsmannschaft aus. Neu an Bord ist Volkert Gasche. Der Sales-Profi blickt auf eine langjährige Karriere und umfassende Kenntnisse in der Transportlogistik zurück.

„Ich glaube, in der Transportlogistik gab es schon immer Herausforderungen – und sie werden eher noch steigen. Daher freue ich mich wahnsinnig auf meine neue Rolle bei leogistics. Ich werde den Vertriebsbereich bestmöglich unterstützen und möchte meine langjährige Erfahrung in die Weiterentwicklung Produkte einfließen lassen“, sagt Volkert Gasche, Vertriebsmanager leogistics GmbH.

Volkert Gasche hat einen Abschluss als Diplomkaufmann im Bereich Logistik-, Material- und Beschaffungsketten-Management der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg inne. Vor seinem Start bei leogistics war er fast vier Jahre lang als Head of Sales für Sixfold tätig. Zuvor leitete er die Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten der Transporeon GmbH in Mitteleuropa. In seiner insgesamt mehr als vierzehnjährigen Laufbahn konnte Gasche zudem in verschiedenen Funktionen umfangreiche Sales-Erfahrungen, aber auch im Key Account Management, sammeln und wird diese nun im leogistics-Team einbringen.

]]>
Pressemitteilung Archives | leogistics GmbH nonadult